Erforschung der Gesundheit von Kindern bei funktionellen Augenproblemen

Die Sehschwäche, die zu Lernschwäche führen kann.

Unsere Studie zielt darauf ab, die gesundheitlichen Vorteile der Osteo-/Etiopathie und Craniosacral-Therapie bei funktionellen Augenproblemen bei Kindern von 6 – 18 Jahren zu untersuchen.

Über die Studie

Der Hintergrund dieser Studie

80-90% unserer sämtlichen Wahrnehmungen gehen über die Augen. Deshalb ist gutes Sehen für uns alle von zentraler Bedeutung. Dies gilt umso mehr für Kinder. Denn die visuellen Eindrücke sind für die gesamte kindliche Entwicklung enorm wichtig. Wenn es in diesem Bereich Probleme gibt, kann das weitreichende Folgen haben: schulische Schwierigkeiten, Verhaltens-Auffälligkeiten, Lernschwächen, aber auch motorische Probleme und Störungen der Sprachentwicklung all das kann seine Ursache in unentdeckten Sehproblemen haben. Deshalb sollte bei allen Auffälligkeiten, die ein Kind in seiner schulischen und persönlichen Entwicklung zeigt, eine Untersuchung der Augen immer der erste Schritt sein. Viele Weichen werden an diesem Punkt gestellt.

Menschen mit funktionellen Augenproblemen haben oft Probleme, wenn sie Tätigkeiten im Nahbereich ausführen, wie Lesen oder die Arbeit am Computer. Die häufigsten Symptome sind:

  • Müde oder schmerzende Augen
  • Verschwommene Sicht
  • Doppeltsehen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Möglicherweise haben Sie auch Probleme beim Lesen. Sie können den Faden verlieren, langsam lesen oder das Gefühl haben, dass sich die Wörter auf der Seite bewegen oder schweben.

Wenn Ihr Kind an funktionellen Augenproblemen leidet, werden Sie vielleicht bemerken, dass es Probleme beim Lesen oder bei anderen Tätigkeiten im Nahbereich hat. Es kann sein, dass es:

  • blinzelt
  • sich die Augen reibt
  • ein Auge schließt

Eltern und Lehrer könnten denken, dass Kinder mit funktionellen Agenproblemen, Probleme beim Lesen oder Lernen haben – aber es handelt sich tatsächlich um ein funktionelles Problem, das behandelt werden kann.

Osteopathie bei funktionellen Augenproblemen wie zum Beispiel die Konvergenz Insuffizienz ist Gegenstand der Forschung. 60% aller visuell-occulären Probleme werden nicht diagnostiziert bei Sehuntersuchungen (American Optometric Association). 80 % aller Lernprobleme kommen von Augenmotorik-Störungen. Ungefähr 5 % aller Menschen haben Probleme beim Konvergieren ihres Auges. Dies führt zu Problemen beim Lesen und Schreiben. Die Symptome die die betroffenen Kinder

beschreiben sind Kopfschmerzen nach dem Lesen, müde Augen nach dem Lesen, Konzentrationsschwierigkeiten beim Lesen, mansche können sich nicht daran erinnern, was sie gelesen haben, Wörter verschwimmen beim Lesen, es entstehen Doppelbilder beim Lesen, sie haben das Gefühl, das sie langsam Lesen können, und vieles mehr.

 

Es bestehen bereits einige Studien, welche die Wirksamkeit einer osteopathischen Behandlung belegen, auch gibt es wissenschaftliche Belege, die die Wirksamkeit von einem aktiven Trainingsprogramm beschreiben.

Was ist das Ziel der Studie?

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie groß die Verbesserung auf die bei Ihrem Kind bestehende funktionelle Augenproblematik ist. Es werden zwei Therapiegruppen aufgestellt:  in der ersten Gruppe werden die Kinder osteopathisch behandelt in Kombination mit einem aktiven Trainingsprogramm (OMT+AT-Gruppe). Die zweite Gruppe führt als Heimprogramm das aktive Trainingsprogramm durch (AT-Gruppe). 

Wir untersuchen und messen hierfür den Neapoint of Confergenz (NPC-Test) und den Convergence Insufficiency Symptom Survey (Fragebogen).

Aufbau und Art der Interventionen

Wenn Sie sich entscheiden an der Studie teilzunehmen, werden Sie durch anhand eines Computerprogramms per Zufall einer der beiden Therapiegruppen zugeteilt.

Beide Gruppen werden zu Beginn der Studie gleich untersucht, um den gesundheitlichen Ist-Zustand festzustellen. Dieselbe Untersuchung wird jeweils vor den weiteren Behandlungen durchgeführt.

 

Die AT-Gruppe erhält ein standardisiertes aktives Trainingsprogramm. Bei Bedarf erfolgt nach drei Monaten eine osteopathische Behandlung.

Die OMT-Gruppe wird befundorientiert osteopathisch behandelt und bekommt ebenfalls ein aktives Trainingsprogramm.

Das AT-Programm umfasst:

  • Aufklärung über die bestehenden funktionellen Augenprobleme.
  • NPC-Test
  • CISS-Fragebogen
  • Fördern bzw. trainieren der Augenmotorik. Pencil-Pushups und Bockstring-Übungen.

Das OMT-Programm umfasst:

  • Aufklärung über die bestehenden funktionellen Augenprobleme.
  • NPC-Test
  • CISS-Fragebogen
  • Fördern bzw. trainieren der Augenmotorik. Pencil-Pushups und Bockstring-Übungen
  • Sanfte Kraniale Techniken.