Kinderphysiotherapie (0-6 Jahre)
Die Kinderphysiotherapie befasst sich mit motorischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen des Kindes. Im normalen Entwicklungsverlauf entdecken die Kinder spielerisch ihre Sinne und ihre Motorik. Erfolgt dies nicht automatisch oder in einem verlangsamten Entwicklungsverlauf, so spricht man von einer Abweichung des Haltungs– und Bewegungssystems, des Nervensystems und der Sinneswahrnehmung. Hieraus kann eine mangelnde motorische Bewegungserfahrung entstehen. Vom Neugeborenen- bis zum Jugendlichenalter gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Entwicklung durch gezielte Physiotherapie positiv zu beeinflussen u. a. Bobath-Therapie für Kinder, Psychomotorik, Sensomotorik.
Basierend auf den Ergebnissen einer sorgfältigen physiotherapeutischen Befunderhebung wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und gegebenenfalls durch ein häusliches Übungsprogramm ergänzt. Die speziell dafür ausgebildeten und zertifizierten Physiotherapeuten „holen“ das Kind an der Stelle „ab“, an der es sich aktuell befindet und versuchen dann, die ihm angebotenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu benutzen und diese gemeinsam mit dem Kind weiterzuentwickeln.
Das Ziel ist, das Kind zunächst in seinen Fähigkeiten zu erkennen und seine Kompetenzen in der Interaktion seiner Umwelt zu entdecken. Am Ende steht das Erreichen einer größtmöglichen Selbständigkeit, bei der sowohl die funktionellen Fähigkeiten des Kindes differenziert werden sollen als auch die Handlungskompetenz erweitert wird.