2-Tages-Kurs für Interessierte der Craniosacralen Therapie.
Ein umfassendes Einführungserlebnis.
Bist du bereit, dein Wissen über die heilende Kraft des Körpers zu vertiefen?
Dann, melde dich jetzt für unseren Kurs über die „10-Steps von Upledger“ an.
Was erwartet dich?
- Lerne die Grundlagen und Prinzipien der Craniosacralen Therapie nach Dr. John Upledger.
- Erlebe, wie du diese einfachen und doch so wirksamen Technicken in deiner Praxis umsetzen kannst, um das Wohlbefinden deiner Klienten zu fördern.
Einführung in die Craniosacrale Therapie
Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, aber tiefgreifende manuelle Behandlungsmethode, die sich auf die rhythmischen Bewegungen des craniosacralen Systems konzentriert. Dieses System umfasst die Membranen und die cerebrospinale Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umgeben und schützen. Ziel der Therapie ist es, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren
Kursbeschreibung
Dieser 2-Tages-Kurs richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis und praktische Erfahrungen in der Craniosacralen Therapie gewinnen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da der Kurs sowohl für Anfänger als auch für Personen mit Grundkenntnissen in manuellen Therapien geeignet ist.
Nach dem Kurs wirst du:
- Verstehen, was die Kraniosakrale Therapie ist und welche Prinzipien ihr zugrunde liegen.
- Wissen, wie sich die Kraniosakrale Therapie historisch entwickelt hat.
- Den Unterschied zwischen der strukturellen und der biodynamischen Ausrichtung der Kraniosakralen Therapie kennen.
- Zwei zentrale Definitionen des Begriffs Biodynamik einordnen können.
- Einen klar strukturierten 10-Schritte-Behandlungsplan an der Hand haben, mit dem du erste praktische Erfahrungen sammeln kannst.



Die 10 Schritte nach Upledger – Übersicht
1. Still Point Induction (Einleitung des Ruhepunkts)
Durch sanften Druck auf den Schädel (Os occipitale) wird der craniosacrale Rhythmus gehemmt, um das System zu entspannen.
Ziel: vegetative Regulation, Reset des Systems.
2. Füsse – Evaluation des CSR
Über die Füsse wird der craniosacrale Rhythmus gespürt, bewertet (Amplitute, Symetrie, Qualität).
Ziel: Erste Orientierung über den Gesamtzustand.
3. Beinlängenkorrektur / Dural Tube Rocking
Ausgleich der Beinlänge über Becken->Korrektur oder leichte Schwingbewegung der Dura (Duraltube Rocking)
Ziel: Ausgleich von Spannung im Kreuzbein- und Lendenbereich.
4. Os sacrum – Evaluation & Release
Das Kreuzbein wird auf Beweglichkeit im craniosacralen Rhythmus getestet und ggf. behandelt.
Ziel: Verbesserung der Verbindung zwischen Becken und Schädel über die Dura mater.
5. Lumbosacraler Übergang – Diaphragma release
Spannungslösung im Bereich der Lendenwirbelsäule und im zugehörigen Membransystem.
Ziel: Harmonisierung des Übergangs zwischen unterem Rücken und Becken.
6. Thorakolumbaler Übergang – Release des Zwerchfells
Spannungslösung im Bereich des Zwerchfells (Diaphragma thoracis) durch sanfte manuelle Techniken.
Ziel: Verbesserung der Atmung und der Flüssigkeitszirkulation.
7. Thorakozervikaler Übergang
Arbeit an der oberen Thoraxöffnung (Thoracic inlet) zur Lösung von Stauungnen.
Ziel: Bessere Zirkulation im Bereich Herz, Lunge, Hals.
8. Zerviko-okzipitaler Übergang
Evaluation und Release im Bereich des Übergangs zwischen Schödelbasis (Os occipitale) uns Atlas (C1).
Ziel: Verbesserung der Liquorbewegung zwischen Gehirn und Rückenmark.
9. Gesichtsschädel – Os frontale & Os sphenoidale Mobiolisation
Mobilisation von Os frontale und Os sphenoidale zur Verbesserung der cranialen Beweglichkeit.
Ziel: Entspannung im zentralen Knochengerüst des Schädels
10. Still Point Abschluss / Re-Evaluation
Ein zweiter Still Point und eine erneute Gesamtbewertung, um die Behandlung zu integrieren.
Ziel: Integration dre Veränderung und Förderung der Selbstregulation.
📌Hinweis:
Die 10 Step`s von Dr. E. Upledger sind kein starres Schema, sondern eine Orientierung. Fortgeschrittene Therapeuten und Therapeutinnen passen diese intuitiv an den jeweiligen Patienten und Patientinnen an. Zwischen den Schritten ist das „Zuhören“ auf die Reaktion des Systems entscheidend.
Steven Gehre bringt eine über 25-jährige Erfahrung im Therapeutischen Bereich mit – von der Physiotherapie über manuelle Therapien bis hin zur strukturellen Osteopathie und Craniosacralen Therapie. In den letzten Jahren hat Steven sich zusätzlich auf die Arbeit mit Babys und Kindern spezialisiert. Seine Ausbildungen unter anderem in Gent (IAO) und an der Buckinghamshire New University sowie seine langjährige Praxiserfahrung bilden die Grundlage für seine Kurstätigkeit. Diese fachliche Tiefe und Praxisnähe fliesst in den Kurs ein.

Anmeldung: 03.Oktober – 04.Oktober 2025
Kurleitung: Steven Gehre
Assistenz: Ursula Gehre
Teilnehmerzahl: maximal 14 Teilnehmer
Kursort: Gemeinschaftspraxis Gehre, Zürichstrasse 135, 8910 Affoltern am Albis
Kosten: 550,- Chf